Pubertät – Die wilde Dekade

Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden – so sehen es wenigstens die Jugendlichen. Was hat es auf sich mit dieser Lebensphase?

Wenn die 13-jährige Janina S. von der Schule heimkommt, geht sie wortlos an ihrer Mutter vorbei in ihr Zimmer, schmeisst ihre Schultasche in eine Ecke und knallt die Türe zu. Dann verschanzt sie sich für mindestens eine Stunde in ihrem Zimmer und hört Musik in ohrenbetäubender Lautstärke. Wagt sich ihre Mutter in die Höhle der Löwin, ist Zoff angesagt!

Als Pubertät versteht man eine Phase der Adoleszenz, welche zur sexuellen Reifung und zu einem ausgewachsenen Körper führt. Die Pubertät beginnt, wenn die Gehirnanhangdrüse ein Signal an den Körper sendet, bestimmte Hormone zu produzieren. Bei Jungen ist es das Testosteron, bei Mädchen das Östrogen.

Sowohl Östrogene als auch Androgene (beispielsweise Testosteron) kommen im männlichen und im weiblichen Körper vor, jedoch in verschiedenen Mengen. Östrogene werden daher als weibliche und Androgene als männliche Geschlechtshormone gesehen.

Stimmungsschwankungen, Launenhaftigkeit
Früher wurden Stimmungsschwankungen während der Pubertät häufig auf ein erhöhtes Hormonniveau zurückgeführt. Heute weiss man, dass vielmehr eine Kombination von inneren und äusseren Faktoren (familiäres Umfeld, Schule, Kollegenkreis) zu den teils heftigen Stimmungsschwankungen führen können.

Eltern von Heranwachsenden beklagen sich oft über das angespannte Verhältnis zu ihrem Sprössling. «Er ist halt in der Pubertät», wiegelt das Umfeld ab. Den Teenager einfach als emotionalen Heisssporn abzutun, wäre allerdings verfehlt. Ein Grund für die auftretenden Probleme zwischen Kind und Eltern kann die verbesserte Urteilsfähigkeit des Kindes sein. Es kritisiert das Verhalten der Eltern und stellt deren Lebensweise vermehrt in Frage. Zudem verändert sich mit der körperlichen Reife auch das Selbstbild der Jugendlichen. Sie wollen als Erwachsene behandelt werden und mehr Eigenverantwortung übernehmen. Die Eltern wiederum wollen ihre Sprösslinge vor Schaden bewahren – ein klarer Interessenskonflikt.

Pubertät ist, wenn nebst den Jugendlichen auch die Eltern schwierig werden.

Das Gehirn ist unser wichtigstes Organ. Und doch wissen wir nur wenig darüber.

Die Schweizerische Hirnliga unterstützt die neurobiologische Forschung in der Schweiz und liefert der Bevölkerung Tipps für ein gesundes Gehirn.

Wir werden vollumfänglich von privaten Spenden getragen. Fördern auch Sie die Hirnforschung in der Schweiz.

Jetzt spenden

Woche des Gehirns 2025


Die Woche des Gehirns findet vom 10. bis 16. März 2025 statt.

Mehr

Magazin «das Gehirn»

Unsere Zeitschrift «das Gehirn» erscheint viermal im Jahr und ist für Spenderinnen und Spender der Schweizerischen Hirnliga kostenlos. Bestellen Sie jetzt ein Probeexemplar.

Mehr

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Analysetools zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen ».

Ich stimme zu

Nous utilisons des cookies et des outils d’analyse dans le but de vous garantir le meilleur service possible. En continuant de surfer sur notre site, vous donnez votre consentement à l’utilisation de cookies et d’outils d’analyse. Veuillez consulter no dispositions relatives à la protection des données » pour de plus amples informations.

J’accepte