Das Gehirn macht den Menschen aus.

«Die Ideen springen mir einfach ins Gesicht»
Mit dem neuen Jahr startet eine Artikel-Reihe im «Gehirn», mit der wir dem Phänomen der Kreativität nachgehen. Wir befragen jeweils eine Künstlerin oder einen Künstler dazu, wie sich ihre Kreativität anfühlt und was ihr Gehirn beflügelt. Zudem tragen wir Fakten und Tipps über Kreativität und die jeweilige Kunstrichtung aus der Hirnforschung zusammen. Für die erste Folge dieser Serie zum Thema Schreiben durften wir mit der Schriftstellerin Federica de Cesco sprechen – eine der meistgelesenen Schweizer Autorinnen überhaupt.

Pandemie und Gehirn: Wissenswerte Details
Die Corona-Pandemie bringt vieles mit sich, das neu und ungewohnt für uns ist. Wieso fallen uns manche Veränderungen besonders schwer? Wir sind einigen Fragen nachgegangen, die mit Eigenheiten unseres Gehirns zusammenhängen.

Musik fürs Gehirn
Die Legende besagt, dass Johann Sebastian Bach seine Goldberg-Variationen als Antidepressivum komponiert hat. Heute ist zwar umstritten, ob die Geschichte wahr ist, weil es nur eine einzige Quelle dafür gibt. Doch dass Bachs Kompositionen durchaus gegen die Verstimmung geholfen haben könnten, zeigen neurologische Forschungsergebnisse immer deutlicher.

Wenn Langeweile krank macht
Dass es bei der heutigen Arbeitsbelastung zu einem Burnout, also einer Erschöpfung durch Überbelastung, kommen kann, ist bekannt. Doch was geschieht bei zu wenig Beschäftigung?

Unser Magazin «das Gehirn» erscheint viermal im Jahr und ist für Spenderinnen und Spender der Schweizerischen Hirnliga kostenlos.
Es informiert über die neusten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hirnforschung und liefert praktische Tipps wie Sie ihr Gehirn im Alltag trainieren und fit halten können. Zu diesem Zweck enthält jede Ausgabe auch einige Denksportaufgaben zum Nachdenken und Tüfteln.

Triplico
Fördern und fordern Sie Ihr Gehirn mit Triplico, dem neuen Spiel der Schweizerischen Hirnliga. Anders als bei einem herkömmlichen Memory gehören immer drei Karten zusammen. Konzentration ist gefordert! Bestellen Sie Triplico gleich heute in unserem Shop!
Forschungsstipendium

Die Schweizerische Hirnliga vergibt 2021 erstmals ein Forschungsstipendium für die Anschub-Finanzierung einer Nachwuchswissenschaftlerin/eines Nachwuchswissenschaftlers. Die Gewinnerin oder der Gewinner des Forschungsstipendiums wird im Rahmen der Woche des Gehirns öffentlich verkündet.
Forschungspreis

Die Schweizerische Hirnliga verleiht alle zwei Jahre einen Förderpreis in der Höhe von CHF 20'000.– an eine Schweizer Forschergruppe für eine ausserordentliche wissenschaftliche Leistung im Bereich der Hirnforschung. Der nächste Forschungspreis wird im Januar 2022 vergeben, Bewerbungsfrist ist der 30. September 2021.