Das Gehirn macht den Menschen aus.

Musik fürs Gehirn
Die Legende besagt, dass Johann Sebastian Bach seine Goldberg-Variationen als Antidepressivum komponiert hat. Heute ist zwar umstritten, ob die Geschichte wahr ist, weil es nur eine einzige Quelle dafür gibt. Doch dass Bachs Kompositionen durchaus gegen die Verstimmung geholfen haben könnten, zeigen neurologische Forschungsergebnisse immer deutlicher.

Wenn Langeweile krank macht
Dass es bei der heutigen Arbeitsbelastung zu einem Burnout, also einer Erschöpfung durch Überbelastung, kommen kann, ist bekannt. Doch was geschieht bei zu wenig Beschäftigung?

Forschungsstipendium der Schweizerschen Hirnliga
Die Schweizerische Hirnliga vergibt 2021 erstmals ein Forschungsstipendium für die Anschub-Finanzierung einer Nachwuchswissenschaftlerin/eines Nachwuchswissenschaftlers.

Was passiert im Gehirn bei Angstzuständen?
Der Forschungspreis der Schweizerischen Hirnliga in der Höhe von 20’000 Franken geht dieses Jahr an die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Jan Gründemann und Prof. Dr. Andreas Lüthi vom Friedrich Miescher Institute für Biomedizinische Forschung und der Universität Basel. Die Forscher untersuchen, was im Gehirn passiert, wenn innere Zustände wie Angst, Stress oder Hunger unser Verhalten beeinflussen.

Unser Magazin «das Gehirn» erscheint viermal im Jahr und ist für Spenderinnen und Spender der Schweizerischen Hirnliga kostenlos.
Es informiert über die neusten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hirnforschung und liefert praktische Tipps wie Sie ihr Gehirn im Alltag trainieren und fit halten können. Zu diesem Zweck enthält jede Ausgabe auch einige Denksportaufgaben zum Nachdenken und Tüfteln.

Triplico
Fördern und fordern Sie Ihr Gehirn mit Triplico, dem neuen Spiel der Schweizerischen Hirnliga. Anders als bei einem herkömmlichen Memory gehören immer drei Karten zusammen. Konzentration ist gefordert! Bestellen Sie Triplico gleich heute in unserem Shop!