Pleiten, Pech und Pannen

Dieser Artikel stammt aus unserem Spendermagazin «das Gehirn». Unsere Zeitschrift «das Gehirn» erscheint viermal im Jahr und ist für Spenderinnen und Spender der Schweizerischen Hirnliga kostenlos. Lesen Sie weitere spannende Beiträge, indem Sie hier ein Probeexemplar bestellen.

Versprecher reizen unsere Lachmuskulatur und beflügeln unsere Fantasie: Auf der Autobahn Bern-Zürich schneit es in beiden Fahrtrichtungen – Reden ist Schweigen, Silber ist Gold – Da kannst Du Neid werden vor Blass – Sie hat ihren Mann zum Brötchen schicken geholt – Das treibt einem die Schamröte in die Augen – Dem Peter muss man rigoros den Mund abschneiden – Es ist mir egal, welche Wurst Dir über die Leber gekrochen ist – Da platzt mir doch der Hut – Ich bin fast aus allen Socken gefallen – Dein neuer Haarschnitt ist schnick – Mich rührt der Donner – Fahr nicht so riskant – Wir bitten die Autofahrer, die Gegend weiträumig umzufahren.

Der Fundus der Versprecherkartei ist nahezu unerschöpflich! Auch Politiker können ein Lied davon singen: Da wird im deutschen Bundestag aus der ehemaligen Bundeskanzlerin plötzlich Andrea Merkel. Wobei sie selber den ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch aus Versehen als Roland Kotz bezeichnete. Lauthals verkündet ein Bundesparlamentarier: «Wir pfeifen nicht nach ihrem Tanze!» und der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber bekannte: «Ich weiss, was es bedeutet, Mutter von drei kleinen Kindern zu sein.» Die Sprache hat ihre Tücken. Aus Sicht des Psychoanalytikers Sigmund Freud geben solche sprachlichen Fehlleistungen Hinweise auf unterdrückte Konflikte, die sich ins Bewusstsein drängen. Freud selber hat seine These wissenschaftlich nie untermauert, ihre Wirkung war aber so nachhaltig, dass sich der Ausdruck des «Freud'schen Versprechers» in unserer Sprache etabliert hat. In seinem Werk «Psychopathologie des Alltagslebens» beschreibt Sigmund Freud Versprecher als sprachliche Fehlleistungen, mit denen anstelle des eigentlich Gemeinten etwas gesagt werde, das dem Gedachten möglicherweise sogar besser entspräche und in diesem Sinne interpretiert werden könnte. Zur Illustration seiner These beschreibt Freud, wie er einen Mann beobachtete, der sich über gewisse Vorgänge beschwerte und sagte: «Es sind Tatsachen zum ‹Vorschwein› gekommen.» Auf seinen Lapsus aufmerksam gemacht, bestätigte der Mann, dass er diese Vorgänge als ‹Schweinereien› bezeichnen wollte. ‹Vorschein und Schweinerei› haben zusammen das sonderbare ‹Vorschwein› entstehen lassen. Freud war überzeugt, dass die sprachlichen Fehlleistungen uns etwas über das Seelenleben derer verraten, denen sie zustossen. Dass sich die wahren Gedanken auf diese Weise ins Bewusstsein drängen, war nach Freud zwingend.

Eine andere Ansicht vertritt die Linguistik-Professorin Helen Leuninger von der Universität Frankfurt. Die Sprachwissenschaftlerin hat sich über mehrere Jahrzehnte hinweg mit dem Phänomen der Versprecher befasst und erforscht, wie sie im Sprachzentrum unseres Gehirns zustande kommen. Für Leuninger sind Versprecher ganz alltägliche sprachliche Pannen, ungeplant und ungewollt. Man schätzt, dass im Durchschnitt pro tausend Wörter ein sprachlicher Lapsus vorkommt. Anders ausgedrückt: Wenn wir in normaler Sprechgeschwindigkeit ununterbrochen reden würden, dann würden wir uns ungefähr alle zehn Minuten verhaspeln. Leuninger hat beobachtet, dass wir uns häufiger versprechen, wenn wir besonders konzentriert oder besonders erschöpft sind. Fehlerfreies Sprechen scheint offenbar dann gut zu gelingen, wenn der Sprecher sich in einem harmonischen Gleichgewicht befindet. Die Linguistin betont, dass Versprecher nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun haben, sondern als vorübergehende Beeinträchtigung unserer inneren Sprachplanung zu interpretieren sind. Leuninger hat festgestellt, dass Versprecher nicht beliebig sind, sondern bestimmten Regeln folgen. Häufige Muster sind etwa Wort- oder Lautvertauschungen, wie «Wir pfeifen nicht nach Ihrer Tanze», auch so genannte Antizipationen kommen häufig vor: «Edelstahlkopftopf» statt «Edelstahlkochtopf», wie auch Verschmelzungen von Redewendungen wie «Ein Beispiel aus den Haaren saugen » für «an den Haaren herbeiziehen » und «aus den Fingern saugen».

Ist damit die Theorie der Freud'schen Versprecher widerlegt? Inwiefern Freud Recht hatte, ist nach wie vor umstritten. Die Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt am Main, Prof. Marianne Leuzinger-Bohleber gibt zu bedenken: «Wenn ein Patient immer wieder «Mutter» anstelle von «Schwester» sagt, mag das schon etwas über das Verhältnis aussagen und sollte zumindest nachgehakt werden.» Bei Versprechern mögen Themen zum Vorschein kommen, die uns nebenbei beschäftigen. Doch bleibt fraglich, ob Aussenstehende daraus Schlüsse auf unsere Gedanken oder unsere Psyche ziehen können.

 

Weitere lustige Politik-Versprecher gibt es hier: https://www.youtube.com/results?search_query=lustige+politiker+versprecher

Das Gehirn ist unser wichtigstes Organ. Und doch wissen wir nur wenig darüber.

Die Schweizerische Hirnliga unterstützt die neurobiologische Forschung in der Schweiz und liefert der Bevölkerung Tipps für ein gesundes Gehirn.

Wir werden vollumfänglich von privaten Spenden getragen. Fördern auch Sie die Hirnforschung in der Schweiz.

Jetzt spenden

Woche des Gehirns 2024


Die Woche des Gehirns findet vom 
11. bis 16. März 2024 statt.

Mehr

Magazin «das Gehirn»

Unsere Zeitschrift «das Gehirn» erscheint viermal im Jahr und ist für Spenderinnen und Spender der Schweizerischen Hirnliga kostenlos. Bestellen Sie jetzt ein Probeexemplar.

Mehr

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Analysetools zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen ».

Ich stimme zu

Nous utilisons des cookies et des outils d’analyse dans le but de vous garantir le meilleur service possible. En continuant de surfer sur notre site, vous donnez votre consentement à l’utilisation de cookies et d’outils d’analyse. Veuillez consulter no dispositions relatives à la protection des données » pour de plus amples informations.

J’accepte